Anlässlich des Festes des Heiligen Markus, des ersten Verfassers der
Evangelien, des alexandrinischen Bischofs und Märtyrers und Schutzpatrons
von Venedig, der auch als Schutzpatron der Felder, Weinberge und Ernten
gefeiert wird, am 25. April 2024, in der Kirche der Erhöhung des Hl. Kreuz in
Krndija, Zweigstelle der Pfarrei St. In Ladislava kralja Punitovci wurde eine
Messe unter der Leitung des örtlichen Pfarrers Ivica Zrno gefeiert. An der
Messe nahmen neben Gläubigen aus Krndija, Punitovci, Jurjevac und den
umliegenden Städten auch Mitglieder der deutschen Gemeinschaft der
Donaudeutschen aus Đakovo teil, deren Landsleute bis zur Verfolgung während
und nach dem Zweiten Weltkrieg in Krndija lebten.
In seiner Predigt gab Pfarrer Zrno einen historischen Überblick über das Leben
und Wirken des Heiligen Markus in der frühchristlichen Zeit und wies darauf
hin, dass es sich bei der Wallfahrt zum Markustag ursprünglich um Buß- und
Gebetstage und die Prozession mit der Widmung handelte Die
Feldfruchtmethode entstand im antiken Rom als Mittel zur Bekämpfung von
Getreidekrankheiten. Die Prozession nahm christliche Züge an und die
Prozession im eigentlichen Sinne des Wortes gegen die Pest und verschiedene
Seuchen wurde 590 von Papst Gregor dem Großen eingeführt.
Religiöse Besuche und Prozessionen hatten in der Vergangenheit eine viel
größere Bedeutung, und ihre Feierlichkeit und die Beteiligung der gesamten
Gemeinschaft ist für den modernen Menschen nicht so wichtig, weshalb er
dieser Tradition aufgrund des schnelllebigen Lebensstils keinen großen Wert
beimisst . Neben dem Schutz der Felder wird der Heilige Markus auch als
Schutzpatron der Baumeister, Stricker, Glasmacher, Schriftgelehrten und
Anwälte gefeiert.
Am Ende der Messe verließen die Gläubigen in einer Prozession die Kirche und
gingen zu einem nahegelegenen Feld, wo Pfarrer Zrno die Zeremonie der
Getreidesegnung und des Schutzes der Felder leitete. Nach der Zeremonie
schlug er den versammelten Gläubigen für die nächste Feier vor, Getreide zu
kleinen Kreuzen zu weben, die die Reiter über die Felder verteilen würden,
damit die Wirkung des Heiligen Markus und Gottes Segen die Felder und
Ernten vor verschiedenen Seuchen und Wetterbedingungen schützen würden
Bedingungen.