ÜBER UNS:
.
Die Zweigstelle der volksdeutschen Gemeinschaft – Landsmannschaft der Donauschwaben in Kroatien, Zentralle Osijek, wurde gegründet am 1. März 2002. in Ðakovo als Notwendigkeit der deutschen und österreichischen Nationalminderheit sowie ihren Nachfahren, die heute auf dem Gebiet Ðakovo leben. In Ðakovo und seine Umgebung, lebten seit der Vertreibung der osmanischen Herrscher, gegen Ende des 17-ten Jahrhunderts bis zu dem Jahr 1945, zahlreiche Deutsche und Österreicher. Die Hinterliesen positiven, unlöschbaren Spuren ihres Wirkens und Schaffens auf Geistlichen und materialen Hinsicht. Leider, durch die Wahnsinnigkeit der neuen Machthaber, wurden sie wegen nazistischen Untaten für eine Kollektivschuldigkeit und Feinde des Volkes, erklärt. Von damals zahlreiche und mächtigste Nationalminderheit blieben nach dem Zweiten Weltkrieg durch echten Genozid nur Überreste (Vernichtungslager Kerndia und Walpowo). Außerdem, die Wenigen die überlebt haben, hatten bis zum Jahr 1991 überhaupt keine Rechte als Nationalminderheit.
Beginnend von dem Jahr 1991, in demokratischen unabhängigen Republik Kroatien, die Deutschen und Österreicher haben wieder alle Rechte der autochthonen Nationalminderheit und gründen ihre Vereine. Die Donauschwaben fühlen sich durch ihre Abstammung, Sprache, Kultur und Geschichte, miteinander verbunden. Bestimmte Zahl der Einwohner von Ðakovo, schließt sich fortschreitend in solche Vereine ein und arbeitet zusammen mit einen von größten und aktivsten Vereinen – volksdeutsche Gemeinschaft – Landsmannschaft der Donauschwaben in Kroatien mit dem Sitz in Osijek. Nach gezeigten Interessen, von mehreren Einwohnern aus Ðakovo, wurde am 1. März 2002., die Zweigstelle in Ðakovo gegründet, mit den Präsidenten Matej Niedere auf der Spitze. In unsere Zweigstelle befindet sich bis heute 163 Einwohner aus Ðakovo und seine Umgebung, neben dauernden Zufluss der neuen Mitglieder.
Mitglieder der VDG – Zweigstelle Ðakovo

 

 

 

NASLOVNICA